Filmvorführung "The white raven" und Gespräch mit Regisseurin Carolin Otto

Auch in diesem Jahr gibt es wieder öffentliche Veranstaltungen im Rahmen der Internationalen Jugendbegegnung Dachau, zu der alle Interessierten herzliche eingeladen sind. Sie finden alle im Max Mannheimer Haus in der Roßwachtstraße 15 in Dachau statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der weiße Rabe ist ein Portrait von Max…

JULEICA Grundausbildung 2025

Die Jugendleiter.innen-Ausbildung ist die Grundlage, um Jugendleiter.in im Jugendverband, im JUZ, auf Freizeiten und in Projekten der Jugendarbeit werden zu können. Sie berechtigt zur JULEICA. Die Ausbildung umfasst vier Tage (mit je 8 Stunden) in denen ihr euch aktiv einbringt, dafür sorgt, dass es euch und alle Beteiligten gut geht und ihr euch gut gemeinsam…

Ausstellung der Bilder des Jugend-Fotopreis

Alle eingereichten Bilder des Jugend-Fotopreis sind noch bis 14. Juni in der Ausstellung im Jugendhaus Karlsfeld zu sehen.  Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind:  Eröffnung: 18. Mai 14:00 bis 21:00 Bis einschließlich 14. Juni immer Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils von 16:00 bis 19:00 Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums…

Preisverleihung & Ausstellung des Jugend-Fotopreises 2024

Auf alle Besucher:innen wartet eine lebendige Preisverleihung mit Musik und Improtheater und eine kleine Überraschung für alle Teilnehmenden, sowie natürlich Preise für unsere Gewinner:innen.  Die Ausstellung öffnet an dem Tag bereits um 14:00 Uhr und ist bis 22:00 Uhr geöffnet.  Ausstellung:  Die Bilder sind im Anschluss noch bis zum 9. Juni ausgestellt.  Das Projekt wird…

Hass im Netz und Möglichkeiten der Zivilcourage

Die Idee der Zivilcourage braucht im Zeitalter der Digitalität dringend ein Upgrade! Da sich zunehmend digitale Gewalt- und Diskriminierungspraktiken herausbilden, benötigen wir auch im Netz ein mutiges und kompetentes Einschreiten gegen alle Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Was aber können wir unter digitaler Zivilcourage verstehen und wie können wir sie auch in unseren Berufsalltag der Jugend(sozial)arbeit oder…

Desinformation und Hate Speech in der Lebenswelt von Jugendlichen

In der Fortbildung wird zunächst grundlegendes Wissen zum Themenkomplex Desinformation und Hate Speech vermittelt. Dabei wird darauf eingegangen, wie sich Fake News und Hate Speech verbreiten, welche Akteure aktiv sind, welche Plattformen relevant sind und wieso Menschen für Desinformation empfänglich sind. Es wird ein besonderer Fokus auf die Online-Lebenswelten junger Menschen gelegt, um den Teilnehmenden…

Like, Swipe, rechts: Rechtsextremismus online erkennen

Digitale Medien sind zu einem Schlachtfeld für Ideologien geworden, insbesondere für rechtsextreme Bewegungen und Gruppierungen. Um dieser Herausforderung wirksam zu begegnen, tauchen wir in dem Workshop gemeinsam in die Welt des digitalen Faschismus ein und beleuchten verschiedene Themengebiete sowie Strategien, die von rechten Akteur:innen auf Social-Media-Plattformen verwendet werden. Dabei werden Beispiele dargestellt, diskutiert und entsprechend…

Yourope – Dein Europa, deine Stimme

#YOUrope – Dein Europa. Deine Stimme. – unter diesem Motto führt der Kreisjugendring Dachau und die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dachau, zusammen mit diversen Stadt- und Kreisjugendringen aus ganz Bayern und weiteren Partnerschaften für Demokratie aus ganz Deutschland, in den kommenden Monaten eine Kampagne zur diesjährigen Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni durch.…

Demokratie in Schulen gestalten – ein Ermutigungsworkshop

In diesem Workshop erfahren Sie an praktisch erprobten Beispielen, wie Sie im Schulalltag erfolgreich Demokratie erfahrbar machen und Demokratieprozesse gestalten.  Dabei geht es nicht nur um Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, sondern auch um Formen konkreter Partizipation für Lehrkräfte und Eltern. Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter:innen aller Schularten.