Der Kreisjugendring Dachau

Der Kreisjugendring Dachau (KJR) ist eine Gliederung des Bayerischen Jugendrings (BJR), einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Als Arbeitsgemeinschaft und Interessenvertretung der Jugendorganisationen im Landkreis Dachau sieht sich der KJR als zentraler Ansprechpartner für die Anliegen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sein Tätigkeitsfeld erstreckt sich über sämtliche Belange der Jugendarbeit im Landkreis, und er fungiert als Beratungsinstanz auch für die örtlichen Gemeinden.

Eine zentrale Verantwortung des KJR besteht darin, die Interessen der jungen Menschen sowie die gemeinsamen Anliegen der verschiedenen Mitgliedsorganisationen in der Öffentlichkeit zu vertreten. Zweimal jährlich fässt die Vollversammlung, das höchste Entscheidungsgremium des KJR, wichtige Beschlüsse.

Der KJR ist Träger der Gemeindejugendarbeit und der Jugendsozialarbeit in einigen Landkreisgemeinden.
Wir begleiten den Jugendkreisrat in Dachau und die Jugendräte in den Gemeinden bei ihrer wichtigen Arbeit. Außerdem betreuen wir verschiedenste Projekte von und für junge Menschen.

Gemeinsam mit unseren Partnergemeinden organisieren wir ein umfangreiches Ferien- und Freizeitangebot. Zudem finden jährlich Sommer- und Pfingstfreizeiten, die Studienreise nach Polen und die Internationale Jugendbegegnung in Dachau statt.

In den Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dachau und in der Gemeinde Karlsfeld übernehmen wir die Aufgabe der Fach- und Koordinierungsstelle.

Unsere Arbeitsfelder

Zweck und Aufgaben der Jugendringe

Gemeinsam erreichen wir mehr!

Die Jugendorganisationen schließen sich im Bayerischen Jugendring zusammen, um sich gemeinsam für ihre eigenen Interessen und die Interessen aller Kinder und Jugendlicher einzusetzen.

Die „Einheit der Vielheit“, die Solidarität über die verbandsspezifischen und weltanschaulichen Prägungen hinaus wird ermöglicht durch ein gemeinsames Grundverständnis. Zu den von allen geteilten Prinzipien der Jugendarbeit zählen die Ehrenamtlichkeit und Selbstorganisation junger Menschen sowie die Interessenvertretung in demokratischen Gremien.

Folgende Themen sind den Jugendorganisationen darüber hinaus gemeinsam wichtig:

  • Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen
  • Einsatz gegen Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Nationalismus
  • Stärkung des Ehrenamtes
  • Mitgestaltung der freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft
  • Abbau geschlechtsspezifischer Benachteiligungen

Der Bayerische Jugendring hat einen besonderen Rechtsstatus: Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und nimmt in dieser Eigenschaft die Aufgaben des Landesjugendamtes im Bereich der Jugendarbeit wahr.