Demokratiebildung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Der Kreisjugendring Dachau ist nicht nur die Fach- und Koordinierungsstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dachau und Träger des Modellprojekts Demokratische Schule. Sondern fördert des Weiteren unterschiedlichste Jugendbeteiligungsformate wie Jugendräte, den Jugendkreistag und vieles mehr. Außerdem stärkt der Kreisjugendring mit Angeboten zur politischen- und Demokratiebildung die Demokratiekompetenzen in schulischen- und außerschulischen Bereichen.

Unser Angebot

Workshopangebote für Schulen

Wir bieten Workshops zu verschiedenen Themen für Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe an. Die Workshops sind ganzjährig flexibel buchbar. Wir kümmern uns um die Organisation und die Finanzierung. Bei Interesse bitte bei Juliana Krolop anfragen: politischebildung•kjr-dachau,de

Das Aufklärungsprojekt von diversity München
diversity@school – das sind queere Referent*innen, die ehrenamtlich Workshops für Jugendliche, junge Erwachsene und Multiplikator*innen durchführen sowie Infostände betreuen – zu den Themen sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität.

Das Angebot richtet an Jugendliche ab der 8. Schulstufe bzw. einem Alter von 14 Jahren.

Was bedeutet eigentlich Gerechtigkeit? Wie wollen wir als Gesellschaft miteinander leben? Diesen Fragen nähern wir uns als Gruppe diskursiv, begleitet durch Rollenspiele und interaktive Methoden. Darüber hinaus werden unsere heutige Gesellschaft und politische Systeme betrachtet. Was sind die Vorteile einer Demokratie, wo liegen eventuelle Grenzen? Im Ergebnis des Seminars soll einerseits das Verständnis für aktuelle Fragen, andererseits die moralische Entwicklung junger Menschen gefördert werden.

Das Seminar beleuchtet die grundlegenden Funktionen und Mechanismen von Kommunikation. Dabei stehen Faktoren für eine gelungene Kommunikation ebenso im Fokus, wie Schwierigkeiten und mögliche Hindernisse. Gemeinsam erproben und diskutieren die Teilnehmenden verschiedene Konfliktlösungsansätze anhand von Beispielsituationen aus ihrem direkten Umfeld. Im letzten Teil des Workshops produzieren die Schülerinnen und Schüler Videos, digitale Plakate oder Comics zum Thema.

Identität, Zugehörigkeit und Anerkennung sind Themen, die im Jugendalter besonders relevant sind. Dabei steht die Frage danach, wer man ist und sein will, immer im Spannungsverhältnis zur Außenwahrnehmung. Jugendliche of Color sind davon in besonderer Weise betroffen, wenn ihre Zugehörigkeit in Schlagzeilen und Medienberichten angezweifelt wird. Die Schüler*innen beschäftigen sich in diesem Modul mit eben jenem Spannungsverhältnis. Sie reflektieren ihre eigene Identität vor dem Hintergrund von Eigen- und Fremdwahrnehmung. Sie sollen darin bestärkt werden, binäre Zugehörigkeiten zu hinterfragen und die Hybridität von Identitäten zu erkennen.

Workshop zu Gefühlen, Stress & Selbstfürsorge

  • Sensibilisierung, Aufklärung & Prävention zum Thema psychische Gesundheit
  • Förderung der Kompetenzen: Umgang mit Stress, Umgang mit Gefühlen & Selbstreflexion
  • Entstigmatisierung emotionaler Belastungen

Zeitlicher Umfang: 4-5 Zeitstunden (z.B. ein Projekttag oder Wandertag)
Zielgruppe: Schüler*innen der 7.-13. Klasse
Betreuungsschlüssel: mind. 1:9

Juliana Krolop

Pädagogische Mitarbeiterin Politische Bildung

Tel.: 08131 3567852
Handy: 0151 72166428
Mail: krolop•kjr-dachau,de

Veranstaltungsreihe 2023 in Kooperation mit dem Runden Tisch gegen Rassismus

Demokratie, einfach machen!

Wir laden herzlich ein zu unserer Veranstaltungsreihe „Demokratie, einfach machen!“ Wer selbst einen Workshop oder eine Veranstaltung anbieten möchte, kann gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Kommende Veranstaltungen:

12.04.2023: Exkursion und Führung „Simone de Beauvoir & das andere Geschlecht“

11.05.2023: Vortrag und Podiumsdiskussion „Rassismus im Alltag? Doch nicht bei uns!“

24.05.2023: Workshop Verschwörungsideologien und Soziale Medien

25.10.2023: Bezavta Workshop – Demokratischer Protest und protestierende Demokratie

Juliana Krolop

Pädagogische Mitarbeiterin Politische Bildung

Tel.: 08131 3567852
Handy: 0151 72166428
Mail: krolop•kjr-dachau,de

Platz für Vielfalt – ein Sportfest für alle

Sport ist bekanntlich ein Motor gesellschaftlicher Integration. Wir nutzen dies und zeigen, dass Sport sogar ein Inklusionsmotor sein kann. Das Sportfest „Platz für Vielfalt“ ist deshalb ein Tag für alle Kinder und Jugendliche im Landkreis Dachau – gleich welcher Herkunft, welchen Geschlechts, ob mit oder ohne Behinderung.

Den ganzen Tag über können verschiedenen Sportarten wie Beachvolleyball, Bubble Soccer, Klettern oder Lachyoga ausprobiert werden. Im Zentrum steht außerdem ein Kleinfeld-Fussballturnier.

Neben den sportlichen Aktionen gibt es für kleines Entgelt Verpflegung vor Ort und ein buntes Rahmenprogramm. Auch werden die Kleinsten mit Kinderschminken und einer Hüpfburg ihren Spaß haben.

Alle Infos zur Veranstaltung in unserem Veranstaltungskalender

Platz für Vielfalt wird unterstützt von:

Stefanie Steinbauer

Pädagogische Leitung Bereich außerschulische Bildung (mit Partnerschaft für Demokratie und Internationale Jugendbegegnung)

Tel.: 08131 3567820
Mail: steinbauer•kjr-dachau,de

Demokratiemobil

Das Demokratiemobil ist ein Bildungsangebot im Landkreis Dachau zur politischen Bildung. Es bringt die Themen Demokratie, Teilhabe und Menschenrechte interaktiv in den öffentlichen Raum, an Jugendplätze, Jugendzentren, in Stadtteile, auf Bürgerfeste, in Pausenhofe und Schulkassen – altersgerecht und lebendig. Uns geht es darum, über Politik und Demokratie zu informieren und aufzuklären und das nicht nur mittels Lesematerial, sondern vor allem über kurzweilige, niederschwellige Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche. Unser Ziel ist es, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, Stimmungen, Gedanken und auch Bedenken aufzunehmen, Möglichkeiten der politischen Teilhabe aufzuzeigen und Mut zu machen, diese auch wahrzunehmen und zu partizipieren.

Juliana Krolop

Pädagogische Mitarbeiterin Politische Bildung

Tel.: 08131 3567852
Handy: 0151 72166428
Mail: krolop•kjr-dachau,de