
Die Materialsammlung zu der Broschüre „Diversität leben: Unterstützung von queeren, trans und inter* Jugendlichen in der Schule“ bietet einen umfassenden Überblick über Bücher, Broschüren und Unterrichtsmaterialien, die Schulleitungen, Lehrkräfte, Jugendsozialarbeiter:innen und Schulpsycholog:innen in ihrer Arbeit mit jungen Menschen unterstützen können. Sie vereint wissenschaftliche Grundlagen, persönliche Erfahrungsberichte, praxisorientierte Handreichungen sowie rechtliche Informationen. Ziel ist es, Verständnis zu fördern, Diskriminierung entgegenzuwirken und eine Schule zu gestalten, in der alle Jugendlichen – unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität – respektiert und bestärkt werden.
Bücher: Sachbücher
- Die anderen Geschlechter. Nicht-Binarität und trans* normale Sachen (Dagmar Pauli)
- Die Zukunft ist nicht binär (Lydia Meyer)
- Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau. Über trans sein und mein Leben (Phenix Kühnert)
- Eine kurze Geschichte queerer Frauen (Kirsty Loehr)
- Einfach selbst bestimmt. Texte zur Lebensrealität jenseits der Geschlechternormen (Janka Kluge, Julia Monro (Hrsg.))
- Familien mit trans* und nicht-binären Kindern. Orientierung für Eltern, Jugendliche und Fachkräfte (Mari Günther, Kirsten Teren, Sascha Bos, Willy-Gerd Müller-Rehberg, Katrin Reiner)
- Ich bin Linus. Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war (Linus Giese)
- Im Dickicht der Intersektionalität (Kathrin Schrader, Nicole von Langsdorff)
- Eine Deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute (Benno Gammerl)
- Label & Lebensrealität (Nadine Lantzsch, Leah Bretz)
- Tin*stories. Trans | inter | nicht-binäre Geschichte(n) seit 1900 (Joy Reißner, Orlando Meier-Brix (Hrsg.))
Bücher: Romane
- Camp Rainbow (Alicia Zett)
- How do I tell them I love them (Kacen Callender)
- Mr. Parnassus‘ Heim für Magisch Begabte (T. J. Klune)
- Sonnenkönig Pechrabe (Kai Spellmeier)
- Wie Wellen im Sturm (Alicia Zett)
Broschüren
Allgemein
- Coming-Out. Aber… wie? (Queer Lexikon e. V.)
- Dieses Genderdings. Grundlagen zu Geschlecht, Familie, Sexualität und Liebe. Eine pädagogische Handreichung (dissens. Institut für Bildung und Forschung)
- Gender raus. Zwölf Richtigstellungen zu Antifeminismus und Gender-Kritik (Heinrich-Böll-Stiftung und Rosa-Luxemburg-Stiftung)
- Queer-Papier #1: Regenbogenkompetenz in der Jugendarbeit. Zum professionellen Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt. (LSVD. Lesben- und Schwulenverband)
- Queerfeindlichkeit entgegentreten. Leitfaden für pädagogische Fachkräfte (Qube)
- Regenbogenetiketten. Label für sexuelle und romantische Orientierungen und Geschlecht (Queer Lexikon e. V.)
- Wort-schatz zur Vielfalt von Geschlecht, Beziehung, Liebe und Sexualität (Queere Bildung)
Trans / Inter / Nicht-binär
- Die Sachlage zum Thema Pubertätsblocker (Jenny Wilken, 05.06.2024)
- Soll Geschlecht jetzt abgeschafft werden? 12 Fragen und Antworten zu Selbstbestimmungsgesetz & Trans*geschlechtlichkeit (Bundesverband Trans*)
- Trans*feindliche Mythen – einige Richtigstellungen (TransInterQueer e. V.)
- Trans* ganz einfach. Im Job, in der Familie, auf Klassenfahrten – Praxisnahe Infos für Angehörige, Freund_innen und Fachkräfte (Bundesverband Trans*)
- Trans* Jugendliche begleiten und unterstützen – für pädagogische Fachkräfte (Queer Lexikon e. V.)
- Wie ein grünes Schaf in einer weißen Herde. Lebenssituation und Bedarfe. Von jungen Trans*-Menschen in Deutschland (Bundesverband Trans* und Trans* – Ja und?!)
- Wir reden mit! Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen (Bundesverband Trans*)
Rechtlich
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die pädagogische Arbeit zu sexueller und geschlechtlicher vielfalt sowie Sexualität im Land Bayern (Sarah Klemm, Dissens Institut für Bildung und Forschung)
- Rechtliche Rahmenbedingungen für trans* Kinder und Jugendliche in der Schule (Jana Haskamp, Dissens Institut für Bildung und Forschung)
Sprache
- Kompendium Gendersensible Sprache. Strategien zum fairen Formulieren (Bundesverband der Kommunikation e. V.)
- Queer-Papier #4: Bewusst respektvoll kommunizieren. Keine Angst vor Sprache. Keine Angst vor Fehlern. Keine Angst vor Veränderung. (LSVD. Lesben- und Schwulenverband)
Unterrichtsmaterialien
Leitung Partnerschaft für Demokratie
Tel.: 08131 3567820
Handy: 0176 73235404
Mail: manuel.liebig@kjr-dachau.de
Die Broschüre kann kostenlos beim Kreisjugendring Dachau bestellt oder zu den Öffnungszeiten in unserer Geschäftsstelle abgeholt werden.