Integrationskultur – Wege gelingender Integration

Bericht zur 3. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dachau. Am 13. Mai 2017 hielt die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dachau mit Unterstützung des BMFSFJ im Rahmen des Förderprogramms Demokratie Leben! die dritte Demokratiekonferenz im Ludwig-Thoma-Haus in Dachau ab. Die circa hundert Gäste waren stark gemischt. Es waren viele Jugendliche und junge Erwachsene…

Workshop: Das Sprechen über den Islam

Bericht zum Workshop „Das Sprechen über den Islam zwischen antimuslimischem Rassismus und demokratischer Kritik“ Am 9. Mai 2017 fand im Max Mannheimer Haus der dritte und letzte Teil der vom Kreisjugendring Dachau in Zusammenarbeit mit dem Max Mannheimer Studienzentrum veranstalteten Workshop-Reihe „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Herausforderungen für die Jugend- und Bildungsarbeit“ statt. Geführt wurde der Workshop…

Workshop: Ist das Social Web 2.0 ‘rechts’?

Bericht zum Workshop „Ist das Social Web 2.0 ‘rechts’? Über Strategien Rechtsextremer im Netz und was dagegen getan werden kann“ Hasskommentare im Internet oder z.B. Fake-News sind längst keine Einzelphänomene mehr, sondern finden sich mittlerweile weit verbreitet im Internet und beeinträchtigen den Diskurs zu unterschiedlichsten Themen zunehmend. Welche Strategien werden jedoch mit Hassrede im Internet…

Workshop: Homo- und Trans*feindlichkeit

Bericht zum Workshop „Homo- und Trans*feindlichkeit – Erscheinungsformen und Möglichkeiten der Intervention“ Homo- und Trans*feindlichkeit sind in Deutschland trotz gesetzlicher Verbesserungen in den letzten Jahren noch immer präsent und haben für betroffen Personen teilweise fatale Folgen. Zu den besonders stark betroffenen Gruppen zählen Jugendliche, die in der Schule oder in Jugendeinrichtungen häufig mit homo- und…

3. Demokratiekonferenz am 13.05.2017 im Ludwig-Thoma-Haus Dachau

Integration ist vor dem Hintergrund der verstärkten Fluchtbewegungen seit 2015 gegenwärtig eines der zentralen Themen, das die Gesellschaft bewegt und immer wieder zu kontroversen Debatten führt. Blickt man jedoch in die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, zeigt sich, dass die Integrationsdebatte das Land schon seit seiner Gründung mit unterschiedlicher Intensität begleitet. Daher drängen sich besonders folgende Fragen auf: Wie gelingt Integration? Welche Wege gelingender Integrationskultur gibt es? Die Demokratiekonferenz will auf diese Fragen Antworten geben und bietet seinen Teilnehmer*innen dazu ein buntes Veranstaltungsprogramm mit inhaltlichen und kulturellen Elementen. Dieses besteht aus einem Einführungsvortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun zur Integration in Deutschland in Geschichte und Gegenwart, verschiedenen praxisorientierten Workshops, einer Podiumsdiskussion und szenischen Theaterstücken einer Gruppe von Geflüchteten.

Bericht zum Vortrag von Andrea Röpke

Bericht zum Vortrag von Andrea Röpke „Chronik des Hasses – Vorstellung des Jahrbuchs Rechte Gewalt“ Die seit einigen Jahren stark angestiegenen Angriffe auf Geflüchtete, aber auch die zunehmenden gegen ehrenamtliche HelferInnen und PolitikerInnen gerichteten Übergriffe und Bedrohungen zeigen deutlich, dass die kontinuierliche Beschäftigung mit dem Thema „rechte Gewalt“ dringend notwendig ist. Daher hatte der Runde…

Engagiert euch! – Möglichkeiten des Engagements und der Beteiligung Jugendlicher

Bericht zur 2. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dachau Die Partnerschaft für Demokratie veranstaltete mit Unterstützung des BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ am Samstag, den 15. Oktober ihre zweite Demokratiekonferenz in der Wirtschaftsschule Scheibner in Dachau. Die Konferenz beschäftigte sich diesmal mit unterschiedlichen Beteiligungsmöglichkeiten Jugendlicher,…

2. Demokratiekonferenz am 15.10.2016 in der Wirtschaftsschule Scheibner

Auf der 2. Demokratiekonferenz werden unterschiedliche Möglichkeiten der Beteiligung Jugendlicher vorgestellt, diskutiert und auch praktisch erprobt. Zentrales Thema ist: Wie kann ein künftiger Jugendkreistag gestaltet werden und wie muss er gestaltet sein, dass Jugendliche Lust haben darin mitzuwirken? Aber es werden auch Wege der Beteiligung in jugendkulturellen Projekten vorgestellt.

Bericht zum Vortrag von Dr. Robert Philippsberg

Bericht zum Vortrag von Dr. Robert Philippsberg „Rechte Gewalt in Deutschland“ Der Runde Tisch gegen Rassismus e.V. hat am 13.07.2016 einen Vortragsabend zu dem Thema „Rechte Gewalt in Deutschland“ im Adolf-Hölzl-Haus veranstaltet. Referent war Dr. Robert Philippsberg, pädagogischer Mitarbeiter im Kreisjugend Dachau, der zum Demokratieschutz in Deutschland promoviert hat und sich dabei ausführlich mit Geschichte…

Workshop „Nie wieder!“ ...aber wie? Zur (Nicht-) Bedeutung des Nationalsozialismus in der Rechtsextremismusprävention

„Nie wieder!“ …aber wie?

Bericht zum Workshop „Nie wieder!“ …aber wie? Zur (Nicht-) Bedeutung des Nationalsozialismus in der Rechtsextremismusprävention Am 30. Juni 2016 im Max-Mannheimer-Studienzentrum Was können Gedenkstätten und Gedenkstättenbesuche leisten? Mit seinen Thesen zu den Funktionen und Grenzen von Erinnerungspraxis an Orten historischen Unrechts regte der Referent Michael Sturm von der ‚Villa Ten Hompel’ die Gedankengänge der Teilnehmenden…