Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken

Die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen ist ein politisch und pädagogisch hochrelevantes Thema: Kinder und Jugendliche wachsen zwar als sogenannte „digital natives“ auf, sind aber häufig ohne gute Begleitung, da weder das Elternhaus noch die Bildungseinrichtungen genügend Kompetenz bzw. Zeit mitbringen. Nicht nur in bildungsfernen Schichten werden Medien teilweise schon im Kleinkindalter unreflektiert und unkontrolliert konsumiert. Mit Eintritt in die weiterführenden Schulen bekommen die meisten Kinder ein Smartphone, viele nutzen Messengerdienste wie WhatsApp und soziale Netzwerke wie Instagram. Junge Erwachsene beziehen häufig ihre täglichen Nachrichten nicht mehr in erster Linie aus Radio, Fernsehen und Zeitung, sondern über Facebook und Co. Die Gatekeeper-Funktion der etablierten Medien tritt in den Hintergrund, zahllose Online-Nachrichtenangebote tummeln sich im Netz, die sich nicht an gewachsene journalistische Standards halten. Mehr und mehr bewegt sich jede*r in seiner/ihrer (ganz individuellen) Filterblase. Qualität zu erkennen, wird dadurch immer schwieriger. Nicht zuletzt die Pandemie und deren Auswirkungen, u.a. Distanzunterricht, haben die Relevanz der Medienkompetenz und auch die Lücken noch einmal deutlich zu Tage gebracht.

Nicht ohne Grund fordern politische und pädagogische Stimmen immer wieder ein Schulfach „Medien“. Da es dieses aber nach wie vor nicht gibt, leisten die Medienprofis des KJR Dachau ihren Beitrag dazu, genau diese Lücke im Landkreis Dachau schließen. An zwei Schulen – an der Mittelschule in Karlsfeld und an der Grundschule an der Krenmoosstraße in Karlsfeld – finden seit dem Schuljahr 2021/22 zwei Medien-AGs statt.

Podcast an der Grundschule
In der Grundschule widmen sich die Medienprofis ganz dem Thema „Audio“. Viertklässler*innen lernen viele Radioformen kennen und probieren sie aus – sie führen Interviews und nehmen Umfragen auf, produzieren kleine gebaute Radio-Beiträge, sammeln Geräusche setzen sich mit Nachrichten auseinander. Im Schuljahr 21/22 sind schließlich drei Radiosendungen unter dem Titel „Kinderradio – Nachrichten aus der KKG“ entstanden.

Die Audiodateien zum Anhören:

Erste Sendung

Zweite Sendung

Dritte Sendung

Teilnahme am Kinderfotopreis 2022

Beim Kinderfotopreis des Bezirksjugendrings Oberbayern haben die Kinder der Medien-AG der Grundschule Karlsfeld den dritten Platz in der Kategorie „Gruppe“ in der Altersklasse der 10- bis 12-Jährigen gewonnen. Zum Bericht: Medienprofis der Grundschule Karlsfeld gewinnen Kinderfotopreis 2022

Jahresbericht an der Mittelschule
Die Medienprofis an der Mittelschule Karlsfeld treffen sich einmal die Woche in der MSK Redaktion. Die Schüler*innen aus den Klassen fünf bis acht setzen sich mit Text, Bild, Audio und Video auseinander, lernen journalistische Darstellungsformen kennen, beschäftigen sich inhaltlich mit Desinformation, Fakenews und sozialen Medien. Das ganze Schuljahr über sammeln sie, was an ihrer Schule so passiert und produzieren mit dem Online-Gestaltungstool Canva einen Jahresbericht für ihre Schule. Der Jahresbericht aus dem Jahr 21/22 kann hier abgerufen werden.

Anne Röpke

Pädagogische Mitarbeiterin Medienpädagogik

Tel.: 08131 3567855
Mail: roepke•kjr-dachau,de

Gefördert von