Mit einem Jubiläumsmonat und einem vielseitigen Programm vom 1. bis 31. Oktober 2025 feiert die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dachau ihr zehnjähriges Bestehen. Unter dem Motto „Zusammen. Für morgen. – Demokratie leben!“ erwartet Interessierte ein buntes Programm aus Workshops, Vorträgen, Ausstellungen, Filmabenden, Austauschformaten und Mitmachaktionen – offen für alle Generationen. Ziel ist es, Demokratie erlebbar zu machen, Vielfalt zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Eine Vielzahl an Kooperationspartnern und zivilgesellschaftlichen Akteuren im Landkreis Dachau beteiligen sich mit eigenen Veranstaltungen an den Aktionstagen.
Höhepunkte sind unter anderem ein „Demokratietreff” in der Stadtbücherei vom 27.10–30.10., bei dem es Mitmachaktionen und spannende Formate politischer Bildung gibt, sowie die Buchvorstellung „Demokratie neu denken” am 30.10. Im Ludwig-Thoma-Haus von und mit Prof. Dr. Andrea Römmele, Professorin für Politische Kommunikation und Vizepräsidentin an der Hertie School in Berlin. Im Anschluss daran wartet der feierliche Empfang zum Jubiläum der PfD, hierfür wird um Anmeldung gebeten.
Begleitet wird das umfangreiche Programm durch zahlreiche Workshops an Schulen, darunter eine Demokratiemobil-Tour, theaterpädagogische Projekttage „Act now“ von Creative Change e.V. sowie Workshops zu Migration und Asyl der Caritas. So werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene direkt in die Auseinandersetzung mit Demokratie, Teilhabe und Vielfalt eingebunden.
„Unser Jubiläum ist ein Signal: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern lebt vom Mitmachen. Wir wollen Mut machen, Haltung zu zeigen und Räume öffnen, in denen sich Menschen aller Generationen austauschen und ihre Ideen für eine vielfältige und solidarische Gesellschaft einbringen können“, betont Manuel Liebig, der Leiter der Koordinierungs- und Fachstelle der PfD.
Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dachau im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!” setzt sich zusammen mit vielen Partner:innen für ein vielfältiges, tolerantes und demokratisches Miteinander ein. Sie fördert Projekte von Vereinen, Initiativen und Engagierten, die sich gegen Extremismus, Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung starkmachen und die demokratische Kultur vor Ort stärken. Neben der finanziellen Unterstützung bietet die Partnerschaft Raum für Austausch, Beratung und Vernetzung. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erhalten so die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und aktiv an der Gestaltung einer lebendigen Demokratie im Landkreis mitzuwirken.
Alle Veranstaltungen werden gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.