Am 6. Mai 2025 trafen sich die Delegierten des Kreisjugendrings (KJR) Dachau zur Frühjahrsvollversammlung im Ludwig-Thoma-Haus in Dachau.
Nach der Eröffnung durch Magdalena Hübner und einem kurzen Überblick über die Tagesordnung informierte Ludwig Gasteiger über den Beitritt der Jugend des Deutschen Alpenvereins zum KJR. Anschließend wurden die Ergebnisse der aktuellen Umfrage zur Mitarbeiter:innenzufriedenheit präsentiert.
Veränderungen im Vorstand und Einblicke in die Jugendarbeit
Magdalena Hübner berichtete über die derzeitige Vorstandssituation. Nach mehreren Rücktritten aufgrund interner Unstimmigkeiten besteht der Vorstand aktuell nur noch aus zwei Mitgliedern.
Im Anschluss informierte Ludwig Gasteiger über die wichtigsten Beschlüsse der letzten Vollversammlung des Bayerischen Jugendrings (vgl. https://www.bjr.de/ueber-uns/gremien/vollversammlung/166-vollversammlung). Magdalena Hübner gab einen bewegenden Rückblick auf die Studienreise nach Oswiecim. Der Termin für die nächste Fahrt steht bereits fest: vom 30. März bis 4. April 2026.
Auch die kulturelle und jugendpolitische Arbeit kam nicht zu kurz: Anna Bauregger stellte das kommende FünfSieben Festival 2025 vor, das am 31. Mai am Jugendhaus Karlsfeld stattfinden wird. Für alle Inhaber:innen der JULEICA ist der Eintritt frei. Es werden auch noch Helfer:innen für das Festival gesucht, wer Interesse hat, kann sich hierfür gerne melden.
Am 19. Juli findet im Jugendhaus Karlsfeld ein großer Sommerempfang zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements statt. Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger sowie die Vertreter:innen der oberbayerischen Jugendverbände & Jugendringe werden zu diesem Termin erwartet. Interessierte können sich zur Veranstaltung anmelden unter https://www.kjr-dachau.de/veranstaltungen
Für die Jugendarbeit Karlsfeld durfte sich eine neue Kollegin vorstellen: Lena Kaupp arbeitet seit Mai 2025 im Jugendhaus Karlsfeld. Ab Herbst wird zusätzlich Burcin Köse als stellvertretende Leitung der Gemeindejugendarbeit in Karlsfeld starten, womit das Team in Karlsfeld gut besetzt ist.
Interaktiver Austausch und finanzielle Einblicke
Natürlich durfte auch der Austausch mit den Jugendorganisationen nicht zu kurz kommen. In einem Speed-Dating-Austauschformat konnten sich die anwesenden Jugendorganisationen untereinander vernetzen und über aktuelle Themen ins Gespräch kommen.
Anschließend wurden der Jahresbericht sowie der Jahresabschluss von Ludwig Gasteiger präsentiert. Der Jahresbericht wurde allen Delegierten in gedruckter Form zur Verfügung gestellt. Der Jahresabschluss für das vergangene Jahr weist ein Gesamtergebnis von rund 3 Millionen Euro aus. Trotz Mehrausgaben – etwa für Fortbildungen des Personalrats oder Zusatzkosten im Bereich Schwerbehinderung – konnten Rücklagen in Höhe von 17.082 € gebildet werden. Der Bericht und der Jahresabschluss wurden von den Anwesenden einstimmig angenommen.
Simon Wetzstein stellte den Revisionsbericht vor und bestätigte eine ordnungsgemäße Haushaltsführung. Daraufhin wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Neuwahlen des Vorstands und der Revisoren Wahlen
Nach einer kurzen Pause stand ein mit Spannung erwarteter Tagesordnungspunkt an: die Neuwahlen. Zahlreiche Positionen galt es neu zu besetzen, darunter der/die Vorsitzende, die stellvertretende Leitung, bis zu sechs weitere Vorstandsmitglieder sowie Revisor:innen und sogenannte Einzelpersönlichkeiten, die beratend bei kritischen Fragen zur Seite stehen.
Für den Vorsitz stellte sich Dr. Robert Philippsberg zur Wahl. Für den Vorstand wurden Mij Terzic-Tanaskovic, Katalin Karadi, Fabian Handfest sowie Magdalena Hübner vorgeschlagen, wobei Magdalena Hübner nicht zur Wahl antrat. Gewählt wurden schließlich Robert Philippsberg als Vorsitzender sowie Mij Terzic-Tanaskovic und Fabian Handfest als weitere Vorstandsmitglieder. Es musst hier eine Auswahl getroffen werden, weil nur zwei verbandslose Vorstandsmitglieder gewählt werde dürfen. Stefan Batteiger wurde erneut zur Einzelpersönlichkeit ernannt. Wir gratulieren dem neu gewählten Vorstand und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit!
Anträge, Projekte und Ausblick
Brigitte Wurbs stellte einen Antrag zur Trägerschaft der Ganztagsbildung an der Mittelschule Karlsfeld vor. Die Umsetzung soll zum Schuljahr 2025/2026 erfolgen, spätestens jedoch 2026/2027.
Ludwig Gasteiger und Anja Schuller-Müller präsentierten die Jugendpartizipationsprojekte von Erasmus+. Anja betonte dabei die große Bedeutung der Erasmus-Kooperationspartnerschaften für die Fortführung der Internationalen Jugendbegegnungen. Die Vollversammlung sieht die Chancen in Erasmus+ und hat den Antrag einstimmig beschlossen.
Anschließend wurde ein Museumskonzept für eine Erinnerungskultur im „Postzeitzeugenzeitalter“ vorgestellt. In der Folge soll eine Initiative gegründet werden, die versucht möglichst viele Unterstützer:innen für das Projekt zu gewinnen.
Des Weiteren wurde beschlossen, die Aufwandsentschädigung für die Vorstandsmitglieder moderat zu erhöhen.
Christoph Pütz stellte einen Änderungsantrag der Evangelischen Jugend zum Zuschussverzeichnis. Nach mehreren Rückfragen wurde daraus ein Arbeitsauftrag formuliert und an den neuen Vorstand gerichtet, einen Arbeitskreis einzurichten. Dieser soll sich mit der Überarbeitung des Zuschussverzeichnisses befassen.
Zum Abschluss: Ein Blick nach vorne
Mit einem Ausblick auf kommende Termine – darunter das FünfSieben Festival, das Jubiläum des Runden Tisches, der Sommerempfang und die Herbstvollversammlung am 24. November – endete die Frühjahrsvollversammlung.