Online-Workshop: Wie politisch ist ein Festival?
Festivals sind mehr als nur Musik, Party und gute Stimmung – sie können Freiräume sein, in denen Menschen zusammenkommen, sich austauschen, sich entfalten und gemeinsam gestalten. Sie bieten Platz für gesellschaftliche Debatten und die Aushandlung von Werten wie Inklusion, Vielfalt und Solidarität. Zudem bringen sie Menschen zusammen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären. Was bedeutet das konkret für die Planung, Umsetzung und Gestaltung eines Festivals?
Wie kann sichergestellt werden, dass sich möglichst alle – von Künstler:innen und Kreativen über Veranstaltende bis hin zum Publikum – willkommen und wohlfühlen? Welche Strukturen braucht es, um eine diskriminierungsfreiere, inklusivere und vielfältigere Atmosphäre zu schaffen? Und welche Verantwortung tragen alle gemeinsam, um ein Festival zu sicheren, offeneren und einladenden Ort für alle zu machen?
Seid dabei und bringt eure Perspektiven ein!
Der Workshop wird gehalten von Lisa, einer Vertreterin der Clubcommission e.V.:
Lisa (sie/ihr) arbeitet als Projektleiterin bei der Clubcommission e.V., dem Netzwerk der Berliner Clubkultur. Die Clubcommission war das erste Bündnis ihrer Art, ist mit über 300 Mitgliedern heute die weltweit größte regionale Vereinigung von Club-, OpenAir-, Festival- und Kultureventveranstaltern und damit weltweit Vorbild für ähnliche Zusammenschlüsse. Darüber hinaus ist Lisa seit einigen Jahren als DJ und Veranstalterin von Solipartys in der Berliner Clubkultur aktiv und auf verschiedenen Musikfestivals in Deutschland als Mitwirkende in der Organisation tätig. In den letzten Jahren war sie außerdem zu Themen wie Antirassismus, Feminismus, Klimagerechtigkeit und kritische Ökonomie in sozialen Bewegungen engagiert.
Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Termin
Mi, 07.05.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Termin im Kalender speichern (ICS)
Ort
Online
kostenlos
Ansprechpartner bei Rückfragen:
Manuel Liebig, manuel.liebig@kjr-dachau.de
Anmeldeschluss: Fr, 02.05.2025 18:00 Uhr