Diskriminierungsfrei? Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte
Antisemitismus & Nahost

Die Fortbildungsreihe diskriminierungsfrei? für pädagogische Fachkräfte vom Max Mannheimer Studienzentrum und Kreisjugendring Dachau adressiert in diesem Jahr unterschiedliche Diskriminierungsverhältnisse in Schule und Jugendarbeit. In thematischen Workshops soll eine Auseinandersetzung mit den Themen Antisemitismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit und Sexismus angeregt und vor allem praxisnahe Leitfäden und Methoden für den pädagogischen Alltag erarbeitet werden. Jeder Workshop bietet die Möglichkeit, anhand von Erfahrungen und Beispielen aus der eigenen Arbeit im Austausch mit anderen Fachkräften Strategien und Interventionen zu erlernen, die helfen, Diskriminierungsverhältnissen effektiv zu begegnen und ein inklusives Umfeld zu schaffen.

Antisemitismus & Nahost 
Die Fortbildung soll sowohl für wiederkehrende Argumentationsmuster und Erscheinungsformen von Antisemitismus sensibilisieren, einen Überblick über die historischen Entwicklungen geben und die Mechanismen dahinter reflektieren. Es werden ausgewählte Methoden vorgestellt und angespielt, die für eine diskriminierungskritische Antisemitismus-Prävention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden können. Die Teilnehmer:innen setzen sich mit Chancen und Herausforderungen bestimmter methodischer Zugänge auseinander, die auf Grundlage diverser Ansätze politischer Bildung konzipiert sind und z.B. Widerspruchstoleranz fördern, Empathie ermöglichen oder Handlungsoptionen aufzeigen. Zentrale Themenfelder sind sekundärer/Post-Shoah-Antisemitismus, antisemitische Verschwörungsideologien und israelbezogener Antisemitismus, die exemplarisch beleuchtet werden. Darüber hinaus werden methodische und inhaltliche Verknüpfungen zu weiteren Ausgrenzungsmechanismen hergestellt, die in heterogenen Lernsettings von Bedeutung sind wie antimuslimischer Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Gemeinsam wird über Best-Practice-Beispiele diskutiert sowie aufgezeigt, auf welchen relevanten Plattformen verschiedene Bildungsmaterialien abgerufen oder angefragt werden können.

Mit Referent:innen der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.)

Ort aller Workshops: Max-Mannheimer-Studienzentrum, Roßwachtstraße 15, 85221 Dachau
Seminarraum 1

Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Termin
Do, 15.05.2025, 13:30 – 17:30 Uhr
Termin im Kalender speichern (ICS)

Ort
Max-Mannheimer-Studienzentrum
Roßwachtstraße 15
85221 Dachau

kostenlos

Ansprechpartner bei Rückfragen
Manuel Liebig, 08131 3567820, manuel.liebig@kjr-dachau.de

Anmeldeschluss: Di, 13.05.2025 12:00 Uhr

Jetzt anmelden!