Zusammenarbeit mit der Gemeinde Karlsfeld wird weiter ausgebaut
Der Kreisjugendring übernimmt ab dem Schuljahr 2022/23 die Mittagsbetreuung für die Verbandsgrundschule Karlsfeld. Zudem wurde die Partnerschaft für Demokratie beschossen.
Der Kreisjugendring übernimmt ab dem Schuljahr 2022/23 die Mittagsbetreuung für die Verbandsgrundschule Karlsfeld. Zudem wurde die Partnerschaft für Demokratie beschossen.
Im Leben des mit 97 Jahren verstorbenen Walter Kaufmann spiegeln sich auf markante Weise bedeutende Ereignisse & Katastrophen des 20. Jhd. wieder. Seine Lebensgeschichte war am 12. Mai im Cinema Dachau zu sehen.
Am 24. März fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zivilcourage und Engagement“ des Runden Tischs gegen Rassismus & des KJR Dachau ein Workshop der Fachstelle FARN statt. Zum Nachbericht.
Wir freuen uns sehr, dass uns die Stiftung der Sparkasse Dachau für Bildung und Wissenschaft mit einem Zuschuss von 5.000 Euro unterstützt und wir das erfolgreiche Projekt nach einem Jahr weiter ausbauen und aufrechterhalten können!
„Blaue Briefe“ ist gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dachau und entstand aus Neugier am Film-Bereich, jedoch von Beginn an mit der Intention, ein zu wenig beachtetes Thema zu bearbeiten.
Am 17. November 2021 fand ein Online-Workshop von und zusammen mit der Beratungsstelle HateAid statt. Das Thema: Hass im Netz. Der kurzweilige und hoch interessante Workshop wurde von Ulli Grießmann von HateAid begleitet und durchgeführt.
Jüngst fand im Max-Mannheimer-Studienzentrum der Vortrag „Antisemitismus und Verschwörungsmythen in der Weimarer Republik und heute“ aus der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam gegen Hass und Hetze“ statt.
Mit einer Rekordbeteiligung von über 70.000 Kindern und Jugendlichen in Bayern stehen die Ergebnisse der U18-Bundestagswahl fest. Alle Stimmenverteilungen – auch im Landkreis und auf Bundesebene – finden sich hier!
Die Bundestagswahl steht vor der Tür und wir wollen Euch, die noch nicht Wahlberechtigten, nicht ungehört lassen! Wo, wann und wie? Erfährst Du alles hier auf unserer Seite zur Wahl 2021.
Für das Projekt „Umkämpfte Erinnerung – Gedenken an den Holocaust“ drehten unser Freiwilliger Wolfgang Henneberger zusammen mit einem Kamerateam vier lange Tage eine Dokumentation in Regensburg, zuhause bei und mit Ernst Grube, einem Holocaustüberlebenden.